08.05.2025

Prüfrallye an der FH Münster

Praxisnahe Einblicke in Prüfverfahren zur Schadensdiagnose von Bestandsgebäuden

Im Rahmen des Moduls Projekt P2 nahmen Studierende des Studiengangs Bauen im Bestand an der Prüfrallye der Fachhochschule Münster teil. Im Laufe des Tages stellten mehrere Dozierende verschiedene Prüfverfahren vor, die bei der Schadensbeurteilung bestehender Gebäude eine wichtige Rolle spielen. Viele der gezeigten Methoden waren neu, bei einzelnen Verfahren konnten bereits vorhandene Kenntnisse aus früheren Semestern eingebracht werden.

Praxisnahe Vertiefung zentraler Lerninhalte

Nach den jeweiligen Einführungsvorträgen zum Versuchsablauf führten die Studierenden die Untersuchungen selbstständig im Labor in Kleingruppen durch. Im Fokus standen unter anderem die Prüfung der Haftzugfestigkeit von Mörtel, die Ermittlung von Rissbreiten in Betonbauteilen, die Ortung von Bewehrung sowie verschiedene Verfahren zur Feuchtebestimmung in Beton- und Holzkonstruktionen. Die Veranstaltung diente der praxisnahen Vertiefung zentraler Lerninhalte des Moduls – insbesondere der Bestandsaufnahme bestehender Gebäude sowie der Dokumentation vorhandener Schäden.

Vom Labor in die Praxis

Das neu erworbene Wissen um die Prüfmethoden wenden die Studierenden im weiteren Verlauf des Projekts P2 praktisch an: An einem realen Bestandsgebäude kommen die erlernten Verfahren zur Durchführung einer umfassenden Schadensdiagnose zum Einsatz. Auf dieser Grundlage erfolgt die strukturierte Dokumentation des Gebäudezustands sowie die Ausarbeitung und Präsentation eines Grobkonzepts für eine mögliche Sanierungsmaßnahme.

Studienstart im Oktober 2025

Im Oktober 2025 startet der nächste Jahrgang des Studiengangs Bauen im Bestand. Du hast Interesse an einem praxisnahen Studium mit engem Austausch mit Dozierenden sowie Unterricht in kleinen Studiengruppen? Dann informiere dich jetzt über die Zulassungsvoraussetzungen und das Bewerbungsverfahren.

Alle Informationen findest du unter:

 www.hbz-bildung.de/bauen-im-bestand.